Kultur.BERLIN
Das Zentrum für Kultur, Integration und Bildung
Für mehr Vielfalt.
Für echte Teilhabe.
Für eine starke Gesellschaft.
Für ein buntes Berlin.
DIE HERAUSFORDERUNG
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstehen oft dort, wo es an Berührungspunkten und Verständnis für Vielfalt mangelt. Erfolgreiche Integration in Deutschland gelingt uns nicht, wenn wir nur Strukturen verändern. Es erfordert tiefgreifende kulturelle Veränderung. Das Fehlen von Berührungspunkten und Verständnis für Vielfalt schafft Barrieren, die die Integration von knapp 1,5 Miollionen Menschen in Berlin behindern.
POLITISCHE SPANNUNGEN
Politische Entwicklungen oder Spannungen, sowohl in Deutschland als auch in den Herkunftsländern, beeinflussen aktuell mehr denn je die Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen und führen zu Abgrenzung.
KULTURELLE UNTERSCHIEDE
Mangelt es an Verständnis und Akzeptanz, werden unterschiedliche Traditionen, Bräuche und Wertvorstellungen zu einer Herausforderung für das Zusammenleben.
DISKRIMINIERUNG UND VORURTEILE
Diskriminierung und Vorurteile gegenüber bestimmten Migrations- oder Religionsgruppen führen zu Selbstabgrenzung. Menschen ziehen sich aus Angst vor Ablehnung oder negativen Erfahrungen zurück.
SPRACHLICHE BARRIEREN
Sprachliche Unterschiede führen zu einer Abgrenzung. Menschen fühlen sich isoliert und haben möglicherweise Schwierigkeiten, in der Gesellschaft aktiv teilzunehmen.
SOZIOÖKONOMISCHE FAKTOREN
Sowohl finanzielle Schwierigkeiten als auch ungleicher Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt gehen unmittelbar mit Benachteiligung einher, die zu sozialer Abgrenzung führt und Integration unmöglich macht.
Was erfolgreiche Integration bewirkt
Das Gefühl, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen
Das gemeinsame Verständnis darüber, wie wir als Gesellschaft miteinander leben wollen
Die aktive Bemühung um die eigene Integration
UNSERE VISION
Unsere Vision geht weit über herkömmliche Vorstellungen von Integration hinaus. Wir verstehen Integration nicht nur als notwendige Maßnahme, sondern als eine Chance, eine Gemeinschaft zu schaffen, die von echter Teilhabe und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Im Kulturpunkt Berlin fördern wir nicht nur das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen, sondern setzen uns aktiv dafür ein, dass Vielfalt als Stärke wahrgenommen wird.
Wir glauben daran, dass Bildung und Kultur die Grundpfeiler einer starken Gesellschaft sind. Deshalb bieten wir ein umfassendes Programm an, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den kreativen Austausch fördert. Bei uns geht es nicht nur darum, Sprachbarrieren zu überwinden, sondern echte Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen.
UNSER ANSATZ
Inmitten unserer pulsierenden Stadt schaffen wir einen Raum, in dem die Vielfalt der Kulturen und individuellen Persönlichkeiten zusammenfließt. Hier entstehen Verbindungen zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft und Religionen, die sich in einer Atmosphäre der Offenheit und Akzeptanz entfalten können.
PSYCHOLOGISCHE UNTERSTÜTZUNG
• Etablierung von psychologischer Unterstützung für die Bewohner des Stadtteils ( spontan für Notfälle und mit Termin)
• Durchführung von Gruppen- und Einzeltherapiesitzungen, um psychosoziale Belastungen anzusprechen und Resilienz zu fördern
- Coaching zur Berufsberatung - Coaching zur Integration
- Coaching Spracherwerb
➝ Einzel-/ und Gruppenformat
KÜNSTLERISCHE THERAPIE UND AUSDRUCKSFORMEN
• Einbindung von Kunsttherapeut*innen, um künstlerische Aktivitäten als Mittel zur emotionalen Verarbeitung anzubieten
• Kreativworkshops, in denen die Teilnehmer*innen ihre Gefühle durch Kunst, Musik und Theater ausdrücken können, um Selbstausdruck und emotionale Heilung zu fördern
KINDERBETREUUNG UND BILDUNG
• Einrichtung eines schönen Spielbereichs für Kinder, die von qualifiziertem Personal betreut werden
• Bildungsprogramme für Kinder, die nicht nur akademische Inhalte wie Nachhilfe etc , sondern auch soziale Kompetenzen und künstlerische Fähigkeiten fördern
INTEGRATIVE PROJEKTE
• Schaffung von integrativen Programmen, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam an künstlerischen Projekten teilnehmen, um den generationsübergreifenden Austausch zu stärken
• Psychologische Workshops für Eltern, um ihnen Werkzeuge für die Förderung der emotionalen Gesundheit ihrer Kinder zu bieten.
KULTURVERANSTALTUNGEN MIT PSYCHOLOGISCHEM FOKUS
• Organisation von Veranstaltungen, die kulturelle Aktivitäten mit psychologischem Bewusstsein verbinden, wie beispielsweise Kunstausstellungen zur Förderung der mentalen Gesundheit oder Theateraufführungen, die soziale Themen ansprechen oder Auktionen zur Versteigerung von Bildern
Schwerpunkte
Durch den Schwerpunkt auf Psychologie, Persönlichkeitswachstum, Kreativarbeit, Kunst, Coaching, Berufsberatung und Kinderbetreuung ist der Kulturpunkt ein ganzheitliches Zentrum, das nicht nur kreative Ausdrucksformen fördert, sondern auch psychologische Unterstützung und eine positive Umgebung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet.
Wir möchten den Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Kreativ- und Persönlichkeitsentwicklung legen. Die Kombination folgender Ideen kann dazu beitragen, das Kietz-Kulturhaus zu einem dynamischen Zentrum zu machen, das die soziale Orientierung des Stadtteils auf vielfältige Weise fördert und bereichert.
Sprachaustausch und Integrationsworkshops
•Organisierung von regelmäßigen Treffen, bei denen Einheimische und Geflüchtete ihre Sprachkenntnisse austauschen können. ➝ Sprachcafè
•Workshops zur Förderung der Persönlichkeitsfindung mit Schwerpunkt Berufsorientierung und Zukunftsplanung
Soziale Inklusions-projekte
•Spezielle Programme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, z.B. Unterstützung von Kindern mit; Hochbegabung, ADHS, Lernschwierigkeiten u.Ä.
•Psychologische Notfallversorgung o.a. Gruppentherapie
•Projekte um Vorurteile abzubauen und die Vielfalt im Stadtteil zu feiern u.a. für Menschen mit Behinderungen, oder der LGBTQ+ Community
Kreativ- und Bildungswerkstätten
•Einrichtung von Werkstätten für Kunst, Handwerk, Musik und Theater, um kreativen Austausch und gemeinsames Lernen zu ermöglichen
•Bildungsprogramme, die auf die Bedürfnisse der Community fokussieren abgestimmt sind, von Nachhilfe bis zu beruflichen und psychosozialen Entwicklungsmöglichkeiten
Digitale Plattform für
Community Engagement in unsrem Kulturhaus
•Schaffung einer digitalen Plattform, auf der die Anwohner sich über kommende Veranstaltungen informieren.
•Ideen austausch und engagement für gemeinnützige Projekte
Kulturelle Events zur Stärkung inneren Zusammenhalts in Berlin
•Organisation von regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen, Konzerten und Festivals, um lokale Talente zu fördern und eine Plattform für den Austausch von Kultur und Traditionen zu bieten
•Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen, die die Integration und soziale Teilhabe fördern
Kinderbetreuung und Förderung
•Klassische Kinderbetreuung
•Nachhilfe/Hausaufgabenhilfe
•Kursprogramm
•Tanzkurs, Malkurs, Töpferkurs,Traumakurs, Gruppentherapie Malen, Gesangsunterricht, Sportkurs, Theaterkurs,
•Außer-Haus Projekte
DAS GRÜNDERTEAM
Elyana
Mikailov
Elyana ist Deutsch‒Tutorin, Business‒/Life‒Coach und Gründerin der Assigno Bildungsakademie. Über traditionelle Grenzen hinaus entwirft sie Bildungsprogramme, die nicht nur Sprachkompetenzen verbessern, sondern auch persönliche und berufliche Fähigkeiten stärken.
Besonderen Fokus legt sie hierbei auf Workshops zur Berufsorientierung und Zukunftsplanung. Auch Projekte zur Selbstfindung, mentalen Gesundheit und Resilienz spielen in ihrer Arbeit als Life‒Coach eine herausragende Rolle.
Raphael
Poljakov
Raphael ist Leiter und Geschäftsführer der Assigno Bildungsakademie. Mit seiner betriebswirtschaftlichen Expertise mit Fokus auf rechtlicher Sorgfalt lenkt er die Geschicke des Kulturpunkts. Seine Kompetenz kommt nicht nur bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zum Tragen, sondern auch in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Besonders wertvoll ist sein Fachwissen als Karrierecoach, um Menschen bei ihrer Zukunftsplanung tatkräftig zu unterstützen.
Alexandra
Melendez
Nach 10 Jahren Angestelltenverhältnis gründete Alexandra vor zwei Jahren den Nano's Kidsclub. Ihr Ziel war es, den flüchtenden ukrainischen Familien in ihrer Heimatstadt Berlin die Unterstützung zu bieten, die sie für einen bestmöglichen Start benötigen. Mit ihrem sozialen Engagement und ihrer Leidenschaft für die Sache konnte sie wertvolle Erfahrungen im Bereich von Nonprofit Organisationen sammeln. Heute setzt Alexandra ihre Expertise ein, um eine inklusive und unterstützende Gemeinschaft in Berlin zu fördern.
Maria
Köster
Mit Herzblut plant und organisiert die Agenturinhaberin des Niki’s Kinderclubs und Mitgründerin des Nano’s Kidsclub Maria Köster Veranstaltungen für die Kleinsten. Darüber hinaus bringt sie seit nunmehr als zwei Jahren ihre Expertise als Unternehmerin auch in den Nano’s Kidsclub ein. Die einzigartige Kombination aus kreativem Flair und unternehmerischem Geschick macht Maria zu einer integralen Kraft im Team des Kulturpunkts, die eine innovative und unterstützende Umgebung für Kinder und ihre Familien schafft.
UNSER BEDARF
Die Anzahl der benötigten Räume mit einem so vielfältigen und umfassenden Programm hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Aktivitäten, der erwarteten Besucherzahl und der Größe der Räume. Hier sind einige potenzielle Räume, die in einem solchen Kulturhaus vorhanden sein könnten und sollten:
Unsere Vision des Kulturpunkt ist groß. Um sie Wirklichkeit werden zu lassen, benötigen wir Ihre Unterstützung. Gemeinsam können wir den Kulturpunkt zu einem Ort der Vielfalt und Stärke machen.
Investieren Sie in unsere Mission = investieren Sie in die Zukunft Berlins.
Kunstraum
•Für künstlerische Therapieprogramme und Workshops.
Sprachcafé/ Beratungsraum
•Für Sprachaustausch, Integrationsworkshops und Gruppensessions
(Haupt)-Organisationsräume
•Büroleitung
•Sekretariat
Veranstaltungssaal
• Für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Festivals und Infoveranstaltungen.
Räume für soziale Inklusion
• Für spezielle Programme, Gruppentherapie und soziale Inklusionsprojekte.
Kinderbetreuungsbereich
•Mit separaten Räumen für Kinderbetreuung, Nachhilfe und kreative Aktivitäten •Mindestens 5 Räume für Kinder
Büro- und Verwaltungsräume
• Für die Verwaltung, Koordination und Organisation von Projekten
Einzelräume
•Mehrere Einzelräume für Einzelgespräche (Therapie, Nachhilfe, Coaching, etc.)
Kontakte
0176 80866750
Unsere Telefonnummer